Marderschaden – so überbrücken Sie die Reparaturzeit

Ein Marderschaden beim Auto ist schnell passiert und oft ist in dieser Situation guter Rat teuer. Wichtig ist es den Marderschaden schnell zu erkennen. Denn nicht selten erwischt das ungeliebte Tier wichtige Kabel und Verbindungen in Ihrem Fahrzeug und sorgt im schlimmsten Fall sogar dafür, dass der komplette Motor ausgetauscht werden muss.

Neben der Frage, ob eine entsprechende Versicherung abgeschlossen wurde, die für die entstandenen Kosten der Reparatur aufkommt, ist zugleich die potenzielle Wartezeit zu bedenken. Denn nicht immer sind alle Ersatzteile sofort lieferbar.

Marderschaden Reparaturkosten

Die Marderschaden Reparaturkosten sind natürlich vom jeweiligen Fahrzeugmodell abhängig. Am häufigsten zerbeißt der Marder im Motorraum vom Auto Zündkabel, Kunststoffschläuche und Isoliermatten. Als Richtwert für die Reparaturkosten beim Marderschaden können durchschnittlich rund 500 Euro angesetzt werden. 

Sollte bei einem Folgeschaden am Auto sogar ein Motoraustausch notwendig werden, erhöhen sich die Reparaturkosten schnell auf mehrere Tausend Euro. Je nach Fahrzeugalter kann dann auch ein wirtschaftlicher Totalschaden vorliegen. Dies ist natürlich ärgerlich. 

Dem Marderschaden am Auto kann man aber leicht verhindern. Zur Marderabwehr am Auto ist der Kauf von einem Mardergitter zu empfehlen. Dieses wird zur Vorbeugung vom Marderschaden einfach unter dem Fahrzeug platziert. 

Nicht jede Werkstatt bietet Ersatzfahrzeuge an

Je nach Größe und Services der inanspruchnehmenden Werkstatt steht im Glücksfall ein Ersatzfahrzeug für die Dauer der Reparatur zur Verfügung. Doch was tun, wenn dies nicht der Fall ist.

Gerade wenn Sie in ländlicheren Gegenden wohnen oder Ihre Kinder in der Früh zur Schule bringen müssen, sind Sie möglicherweise auf einen PKW angewiesen. Freunde oder Familie brauchen Ihr Auto höchstwahrscheinlich selbst, sodass eine andere Lösung her muss.

Abhängig davon, wie lange Ihr Fahrzeug nach einem Marderschaden in der Werkstatt steht, stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl.

Auto Langzeitmiete – wenn es mal länger dauert

In Großstädten wie Berlin oder Köln ist die Organisation eines Ersatzmietwagens in aller Regel keine große Aufgabe, da es dutzende Anbieter und auch zahlreiche Mietstationen gibt. In kleineren Orten gestaltet sich die Suche hingegen etwas schwieriger.

Ist die Reparatur nicht in ein, zwei Tagen behoben oder müssen Sie erst darauf warten, dass ein nicht lieferbares Ersatzteil verfügbar ist, bleibt Ihnen die Option der Auto Langzeitmiete.

Hierbei handelt es ich um einen klassischen Mietwagen, der Ihnen jedoch nicht nur für ein paar wenige Tage, sondern bis zu zwei Jahren zur Verfügung steht. Die Laufzeit sowie Marke und Modell können dabei von Ihnen nach Belieben selbst ausgewählt werden.

Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie einen kleinen Cityflitzer oder einen großen SUV für die gesamte Familie benötigen. Die richtigen großen Player in diesem Geschäft haben ein sehr breites Portfolio an Fahrzeugen, woraus Sie frei wählen können.

Marderschaden – Gleitzeit oder Überstunden als Kompensation

Natürlich müssen Sie in einem solchen Fall damit rechnen, dass bei einer längeren Ausfallzeit Ihres Fahrzeuges mitunter mehrere hundert Euro für die Automiete fällig werden könnten.

Da diese Kosten nicht von der Versicherung übernommen und selbst zu tragen sind, stellen diese eine zusätzliche finanzielle Belastung dar. Wenn Sie diese nicht auf sich nehmen möchten oder können, bleibt oft nur der Umstieg für den Zeitraum auf öffentliche Verkehrsmittel.

Hier müssen Sie je nach Wohnort einplanen, dass die Anfahrt teilweise deutlich mehr Zeit in Anspruch nimmt. Ist zusätzlich auch noch der Schulweg der Kinder zu absolvieren, lässt sich der pünktliche Arbeitsbeginn in schlimmsten Fall nicht mehr einhalten.

In einem solchen Fall sollte schnellstmöglich das ehrliche Gespräch mit dem Vorgesetzten gesucht werden. Eventuell gibt es die Möglichkeit der Gleitzeit oder Sie besitzen einige Überstunden, die Sie für die längeren Abfahrtszeiten „opfern“ können.

Eventuell findet sich ansonsten auch noch gemeinsam im Betrieb die Möglichkeit einer Fahrgemeinschaft. Hier könnten Sie dem Fahrer einen gewissen Anteil des Benzingeldes geben, würden pünktlich zur Arbeit kommen und zusätzlich noch Geld sparen im Vergleich zu einer kostenpflichtigen Automiete.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert