Marderkot

Marderkot – Schnell erkennen und mit der richtigen Marderabwehr vor Eintritt der Schäden an Auto, Garten und Dachboden reagieren. Erfahren Sie mehr in unserem Beitrag über den Kot der Marder.

Marderkot erkennen

Immer mehr Menschen in der Stadt und in ländlichen Gebieten werden vom Marder aufgesucht. Durch Marderbisse können dadurch schnell teure Schäden am Auto, im Garten und am Dachboden entstehen. Laut Statista bissen Marder in Deutschland im Jahr 2020 über 200.000 Mal zu. Der Marder ist ein sehr scheues und nachtaktives Tier. Daher ist es wichtig, erste Hinweise am eigenen Grundstück in Form von Marderkot schnell zu erkennen.
Ein Anzeichen, welches auf einen Marder hindeutet, ist sein Kot. Finden Sie also entsprechende Hinterlassenschaften am Auto, im Garten oder auf dem Dachboden, sollten Sie überprüfen, ob es sich tatsächlich um Ausscheidungen vom Marder handelt. 

Marderkot Aussehen

Der gefundene Kot könnte natürlich auch von anderem Tieren stammen. Denn nicht nur der Marder ist nachts alleine im Schutz der Dunkelheit unterwegs. Die Ausscheidungen könnten demnach auch von eine Katze, Rate oder einem Igel stammen. 
Das Marderkot Aussehen könnten wir wie folgt beschreiben. Der Marderkot ist rund 8 bis 10 Zentimeter lang und hat eine dunkelbraune bis schwarze Farbe. Zudem geht von dem Kot ein starker unangenehmer Geruch aus. Ein Marderkot Bild haben wir Ihnen als Photo in unserem Beitrag eingefügt.
Im Kot vom Marder können Fellreste, Samen und Federn enthalten sein. Der Marder hat einen festen Ort an den er immer zurück kehrt. Er lässt seinen Kot offen herumliegen. Es ist daher unwahrscheinlich Marderkot an mehreren Stellen aufzufinden.

Ist Kot vom Marder schädlich

Der Marder ist ein Wildtier. Also ist nicht auszuschließen, dass bei direkten Kontakt über den Kot vom Marder auch gefährliche Krankheiten übertragen werden können. Vor einem direkt Kontakt gilt es sich also ausreichend zu schützen. 

Marderkot entfernen

Wenn Sie Marderkot entfernen, sollten Sie immer zum Schutz Einmalhandschuhe aus Plastik tragen. Auf diese Art kann der direkte Kontakt mit dem Kot vom Marder vermieden werden.

Marderabwehr

Haben Sie Marderspuren gefunden, sollten Sie eine Marderfalle zur Marderabwehr ausbringen, um das Tier zu fangen und anschließend in ein neues Revier umzusiedeln. Hier gibt es aber verschiedenen rechtliche Voraussetzungen zu beachten, die Sie in unserem Beitrag Marderfalle kaufen nachlesen können. Eine Nichtbeachtung kann zu empfindlichen Geldstrafen führen. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert