Marder Winterschlaf oder Winterruhe

Marder Winterschlaf oder Winterruhe. Diese Frage hören wir vom Marderschreck Ratgeber sehr häufig. Viele denken ihr Auto sei im Winter vor dem Marder geschützt.

Leider müssen wir gleich an dieser Stelle allen Autofahrern die Hoffnung nehmen. Viele Tierarten halten im Winter einen Winterschlaf oder zumindest eine Winterruhe. Der Marder hingegen ist auch im Winter aktiv. Er treibt auch in der kalten Jahreszeit auf der Suche nach Beute sein Unwesen.  Der Marder kennt also entgegen der weit verbreiteten Sichtweise keinen Winterschlaf. Das Auto und der Dachboden sind also im Winter nicht automatisch durch den Winterschlaf vom Marder geschützt.

Marder Winterschlaf oder Winterruhe

Die Jagd ist im Winter für den Marder natürlich schwieriger. Der fehlende Winterschlaf und die kalten Temperaturen führen beim Marder zu einem hohen Energiebedarf. Einige seiner Beutetiere halten Winterschlaf oder Winterruhe. Zudem ist der vegetarische Speiseplan auch auf ein Minimum beschränkt. Durch diese Einschränkungen ist die Gefahr gerade im Winter groß, dass sich der Marder am Abfall aus der Mülltonne vergreift. Auch bricht er in dieser Zeit auf Nahrungssuche vermehrt in Ställe ein.

Marder Winterquartier

Da Marder keinen Winterschlaf halten, benötigen sie natürlich auch keine besondere Behausung für diese Zeit. Dennoch ist dem Marder bewusst, dass auch er sich vor den sinkenden Temperaturen schützen muss. In der Regel suchen sie sich ihre Schlafplätze dann im menschlichen Umfeld. Sie bevorzugen wegen der ruhigen ungestörten Lage den Dachboden vom Haus. Wenn es nachts also häufiger unterm Dach trippelt und scheppert, hat sich ein Marder auf ihrem Dachboden einquartiert. Leider verschmutzen sie den Dachboden, zerstören die Dämmung und sorgen so für Feuchtigkeitsschäden.

Marder Winterschlaf

Der Winter eignet sich besonders gut für den Menschen um die Spuren vom Marder wahrzunehmen. Im Schnee kann man die Spuren vom Marder zumindest gut nachverfolgen. Und auch an der Hauswand kann anhand der Spuren schnell der Aufstiegsort oder das Einschlupfloch zum Dachboden gefunden werden. Zumindest dies stellt im Winter einen Vorteil bei der Suche vom Marder dar.

Weitere hilfreiche Informationen und Tipps findet ihr hier zum Thema Marderschreck kaufen.

3 Antworten auf „Marder Winterschlaf oder Winterruhe“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert